Labialstimme

Labialstimme
La|bi|al|stim|me, die:
von der Labialpfeife erzeugte Orgelstimme.

* * *

La|bi|al|stim|me, die: von der Labialpfeife erzeugte Orgelstimme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgel der Hofkirche (Innsbruck) — Allgemeines Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Dolzflöte — (Mus.), 1) veraltete Art der Querflöte mit 7 Tonlöchern, wovon eins mit einer Klappe bedeckt war; der Tonumfang ging vom eingestrichenen d bis zum dreigestrichenen g; 2) (Dolcanflöte, [231] Augusta), Orgelstimme, eine acht , auch wohl vierfüßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemshorn — heißt in der Orgel eine offene Labialstimme mit nach oben stark sich verengernden Pfeifen, die daher als teilweise gedeckt anzusehen und erheblich kürzer sind als die den gleichen Ton gebenden prismatischen und zylindrischen Pfeifen. G. steht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klarinette — (ital. Clarinetto, Diminutivform von Clarino; engl. Clarionet, auch Clarinet), Holzblasinstrument, das mittels eines einfachen Rohrblattes angeblasen wird, das die untere Seite des schnabelförmigen Mundstücks (Schnabel) verschließt und wie die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwegelpfeife — (Schwiegel, v. altd. suegala, »Pfeife«), in ältern Orgeln eine offene Labialstimme (zu 8 oder 4 Fuß) mit nach oben etwas verengertem Pfeifenkörper …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flötenregister — Flö|ten|re|gis|ter 〈n. 13; Mus.〉 Labialstimme der Orgel; Sy Flötenzug * * * Flö|ten|re|gis|ter, das: zu den ↑ Flöten (2) gehörendes Register bei der Orgel. * * * Flö|ten|re|gis|ter, das: zu den Flöten (2) gehörendes Register bei der Or …   Universal-Lexikon

  • Schwegel — Schwe|gel 〈f. 21; veraltet; Mus.〉 1. Rohr u. Blockflöte 2. 〈bei älteren Orgeln〉 Register zu 4 od. 8 Fuß mit offener Labialstimme u. nach oben verengter Pfeife [<ahd. swegala „Rohr, Flöte“, swegalon „flöten“ <got. swiglon „pfeifen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sifflöte — Sịf|flöte   [zu französisch sifflet »kleine Pfeife«], Register der Orgel mit offenen, zylindrischen Labialpfeifen zu 1 , 11/3 oder 2 Fuß, von hellem, scharf zeichnendem Klang. * * * Sịf|flö|te, die; , n [zu frz. sifflet = kleine Flöte]: sehr… …   Universal-Lexikon

  • Dolzflöte — Dolz|flö|te die; , n <zu it. dolce »süß, sanft«>: 1. im 17. Jh. eine quer angeblasene Blockflöte. 2. Labialstimme in der Orgel mit offenen Pfeifen u. sanftem Klang …   Das große Fremdwörterbuch

  • Prinzipal — 1Prin|zi|pal der; s, e <aus lat. principalis »Vorsteher« zu princeps, vgl. ↑Prinzeps>: 1. Leiter eines Theaters, einer Theatertruppe. 2. Lehrherr; Geschäftsinhaber. Prinzipal 2 2Prin|zi|pal das; s, e <zu …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”